Herzlich Willkommen auf der Homepage des

SV "Wacht am Rhein"

Götterswickerhamm e.v.


Bei Interesse am:

  - Montagstreff  im Schützenheim

 - Aktivitäten der Schützenoldies
 - Aktivitäten der Schützendamem
 - Aktivitäten der Schützenjugend

 

Oder bei Interesse an der Anmietung

der Räumlichkeiten für private Feiern

 

 





Wichtige Termine 2025

  • 13.09. - Rheindörferkönigschießen
  • 27.09.  - Erntedankschießen in Mehrum
  • 19.10.  - Mitgliederversammlung 10:30
  • 24.10.  - Luftgewehr Punktesch. in Löhnen
  • 25.10.  - Dartturnier 
  • 14.11.   - Sparclubauszahlung
  • 22.11.   -  Weihnachtsabasar
  • 13.12.   - Weihnachtsfeier der Jugend





2025

Drei-Rheindörfer-Königsschießen

Der Drei – Rheindörfer – König heißt Leon Quindeau

Beim traditionellen Drei-Rheindörfer-Königsschießen auf der Anlage des SV “Wacht am Rhein“ Götterswickerhamm errang Leon Quindeau vom BSV “Vivat“ Löhnen die Königswürde mit dem 381. Schuss. Bevor Leon Quindeau den entscheidenden Treffer landete hatten die Schützen aus den Rheindörfern den Holzvogel schon fachgerecht in seine Einzelteile zerlegt. Den Kopf des Vogels sicherte sich Luc Hanisch (BSV „Vivat“ Löhnen) mit dem 39. Schuss. Das Zepter ging nach dem 61. Schuss an Henning Grans (SV „Wacht am Rhein“ Götterswickerhamm). Den Reichsapfel sicherte sich Wolfgang Claus (BSV „Vivat“ Löhnen) mit dem 110. Schuss. Reinhold Krebber (SV „Wacht am Rhein“ Götterswickerhamm) sicherte sich mit dem 144. Schuss den rechten Flügel des Vogels. Der linke Flügel ging nach dem 190. Schuss an Henning Schlüter vom (BSV „Vivat“ Löhnen). Ihren neuen König und die Vogelpreisträger feierten die versammelten Schützen der drei Vereine bis in den späten Abend.

Für die musikalische Begleitung der Veranstaltung sorgten - ganz im Zeichen der Kooperation zwischen den Rheindörfern - Spielleute des Tambourcorps „Vivat“ Löhnen und des Tambourcorps „Rheingold“ Mehrum, die gemeinsam zur Unterhaltung der Schützen aus den drei Schützenvereinen der Rheindörfer musizierten.

Zur Info:

Das traditionelle Rheindörfer – Königsschießen findet jährlich abwechselnd in Götterswickerhamm, Löhnen und Mehrum statt. Es wird eine Tageskönigin oder ein Tageskönig unter den teilnehmenden Vereinen ausgeschossen.



Download
Schützenbroschüre 2025
Hier noch die Schützenbroschüre zum diesjährigen Verbandsschützenfest zum Download!
Broschüre 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 14.1 MB


Luftgewehr - Pokalschießen




2024


Weihnachtsbasar


Das Dartturnier gestern war mal wieder ein voller Erfolg. Es gab viele spannende Spiele in entspannter Atmosphäre und am Ende des Abends glückliche Gewinner.

 

 - Den ersten Platz sicherte sich DustinDion.

 - Zweiter wurde Nick Löwe, der zwar im Finale von Dustin geschlagen wurde, aber in der Vorrunde gegen ihn gewinnen konnte.

 - Dritter wurde Jerome Göbel.

Den Preis für den Lucky looser sicherte sich Alex Göbel.

 

Danke an alle fleißigen Helfer



*******************************

Am Samstag, den 19.10.2024 konnte

Michael (Grans) in seiner Alterklasse

den ersten Platz beim

 

 

 

"Blattelschießen"

 

 

bei Germania Voerde erringen.

 

 

 

Herzlichen Glückwunsch !

 

**********************************





Biwak und Kinderschützenfest beim SV 'Wacht am Rhein' Götterswickerhamm

Am 24. und 25.08.2024 fand auf der Schützenwiese am Unteren Hilding das Biwak und  Kinderschützenfest statt. 

 

Beim Vogelschießen holte Stephan Döhrn den Kopf von der Stange, der linke Flügel wurde von Kerstin Krebber runter geschossen und den rechten Flügel errang Henning Grans. Beim anschließenden Königsschießen um die Königswürde hatte Melanie Hübers das Glück auf Ihrer Seite und holte mit dem 305 Schuss den Rumpf des Vogel von der Stange undsicherte sich damit den Titel der Tageskönigin. Zum Tageskönig nahm sie Andreas Gockel. Auch die Jugend des Vereins schoss einen neuen Kinderkönig oder Kinderkönigin aus. Den Kopf des Vogels holte sich Romina Rockhoff, der rechte Flügel ging an Florian Schneider und der linke Flügel an Felix Bleckmann. Anschließend wurde auf den Rumpf des Vogels und damit um die Königswürde geschossen. Diese errang schließlich Kiara Hübers mit dem 169 Schuss. Zu Ihrem König nahm sie Maik Heßelmann

 

Beim anschließenden 'Tanz op de Deel' mit DJ Holger wurde bis in die frühen Morgenstunden hinein gefeiert.

Außerdem wurden die Vereinsmeister und Pokalsieger geehrt.

 

Vereinsmeister wurden:

 

Damen Altersklasse A: Lizzi Rockhoff

Herren Altersklasse A: Robert Rockhoff

Herren Altersklasse B: Michael Grans

Herren Altersklasse C: Willi Heßelmann

Schützenklasse: Henning Grans

Jugendklasse: Romina Rockhoff und Florian Schneider

 

Pokalsieger

 

Damen Altersklasse: Kerstin Krebber

Herren Altersklasse: Robert Rockhoff

Seniorenklasse: Willi Heßelmann

 

Grüne Schnur: Florian Schneider und Felix Bleckmann

Grüne Eichel: Michael Schettkath

Silberne Eichel: Robert Rockhoff

Goldene Eichel: Wolfgang Schneider

 

Neben den Ehrungen des Schießens wurden langjährige und verdiente Vereinsmitglieder ausgezeichnet. 

 

Diese waren im Einzelnen:

Für 25 jährige Mitgliedschaft im Deutschen und Rheinischen Schützenbund:

Heinrich Bernds und Bastian Bernds 

Für 40 jährige Mitgliedschaft im Duetschen und Rheinischen Schützenbund:

Jan-Wilhelm Rockhoff und Michael Müller

Für 50 jährige Mitgliedschaft im Duetschen und Rheinischen Schützenbund:

Horst Kersek, Willi Gockel, Klaus Kühn, Helmut Schanzmann, Wolfgang Schneider, Jürgen Grans, Michael Grans, Harald Rissel, Uwe Begemann, Michael Färber und Ingolf Heßelmann

 

Für 60 jährige Mitgliedschaft im Duetschen und Rheinischen Schützenbund:

Wilhelm Bosserhoff

 

Mit der Ehrennadel in Bronze des Rheinischen Schützenbundes wurden

Magret Gockel und Michael Grans ausgezeichnet.

 

Mit der Ehrennadel in Silber des Rheinischen Schützenbundes wurde

Ingolf Heßelmann geehrt.

 

Eine besondere Ehrung wurde dem

Ehrenpräsidenten Reinhard Müller zuteil. 

 

Er wurde von Sandra Terhorst vom Bezirk 012 Schützenkreis Dinslaken für seine langjährige Vorstandsarbeit in unterschiedlichen Positionen und für 26 Jahre als Präsident des Schützenvereins SV 'Wacht am Rhein' Götterswickerhamm mit der Bezirks-Verdienstnadel in Gold ausgezeichnet.